Skip to main content

ÜBER UNS

Unser Leitbild

Woran wir glauben: Kinderschutz durch Befähigung.

KiJuTe steht für den Schutz, die Förderung und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Unser Handeln basiert auf der Überzeugung, dass echter und nachhaltiger Schutz nicht durch passive Maßnahmen, sondern durch die aktive Befähigung von Kindern entsteht. Wir schaffen die Systeme und Strukturen, in denen Kinder lernen, ihre eigene Sicherheit und Zukunft selbstbewusst zu gestalten.

Unsere Grundsätze:

Teilhabe als Kernprinzip

Der Name KiJuTe (Kinder- und Jugend-Teilhabe) ist unsere Mission. Wir entwickeln Konzepte, in denen Kinder von Betroffenen zu aktiven Gestaltern werden – sei es bei der Gestaltung sicherer Schulwege oder der Erstellung von Inhalten für Gleichaltrige.

Prävention vor Reaktion

Wir setzen an, bevor etwas passiert. Durch die Stärkung von Basiskompetenzen und Resilienz geben wir Kindern die Werkzeuge an die Hand, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und handlungssicher zu bleiben.

Qualität durch Professionalität

Unsere Konzepte basieren auf praxiserprobten pädagogischen Ansätzen und werden über ein qualitätsgesichertes, digitales System bundesweit skaliert. Wir bilden die Begleiter (Lehrkräfte, Erzieher:innen) aus, damit diese die Kinder vor Ort optimal unterstützen können.

Kooperation statt Konkurrenz

Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als pädagogischer Arm der Kinderschutzallianz bündeln wir Expertise aus einem bundesweiten Netzwerk und glauben an die Kraft des Miteinanders, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Teilhabe als Kernprinzip

Der Name KiJuTe (Kinder- und Jugend-Teilhabe) ist unsere Mission. Wir entwickeln Konzepte, in denen Kinder von Betroffenen zu aktiven Gestaltern werden – sei es bei der Gestaltung sicherer Schulwege oder der Erstellung von Inhalten für Gleichaltrige.

Prävention vor Reaktion

Wir setzen an, bevor etwas passiert. Durch die Stärkung von Basiskompetenzen und Resilienz geben wir Kindern die Werkzeuge an die Hand, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und handlungssicher zu bleiben.

Qualität durch Professionalität

Unsere Konzepte basieren auf praxiserprobten pädagogischen Ansätzen und werden über ein qualitätsgesichertes, digitales System bundesweit skaliert. Wir bilden die Begleiter (Lehrkräfte, Erzieher:innen) aus, damit diese die Kinder vor Ort optimal unterstützen können.

Kooperation statt Konkurrenz

Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als pädagogischer Arm der Kinderschutzallianz bündeln wir Expertise aus einem bundesweiten Netzwerk und glauben an die Kraft des Miteinanders, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Unsere Vision

Ein Deutschland, in dem jedes Kind stark, sicher und selbstbewusst aufwächst.

Wir bei KiJuTe haben eine klare Vision für die Zukunft des Kinderschutzes in Deutschland.
Es ist eine Vision, die über das reine Errichten von Schutzorten hinausgeht und bei den Kindern selbst ansetzt.

Eine Generation handlungssicherer Kinder:

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jedes Kind die Möglichkeit erhält, sich essenzielle Sicherheitskompetenzen selbst zu erarbeiten. Durch unser System des „Sicheren Hafens“ bringen wir Prävention flächendeckend in die Lebenswelt der Kinder – in Kitas, Schulen und Vereine. Wir wollen, dass es zur Normalität wird, dass Kinder auf ihr Bauchgefühl vertrauen, ihre Grenzen kennen und wissen, wie sie im realen und digitalen Raum Hilfe holen.

Basko als nationales Symbol für Hilfe:

Unser Maskottchen Basko soll für jedes Kind in Deutschland ein vertrautes Gesicht sein – ein freundlicher Anker, der für Sicherheit, Vertrauen in die Polizei und unkomplizierte Hilfe steht. Er ist das Herzstück unserer kindgerechten Kommunikation.

Ein intelligentes, von Kindern gestaltetes Sicherheitsnetz:

Wir wollen ein bundesweites Netz an Kinder:Schutzinseln, das sich nicht zufällig, sondern intelligent und bedarfsgerecht dort entfaltet, wo Kinder es wirklich brauchen. Dieses Netz wird durch die Kinder selbst – als Insel-Scouts in den „Sicheren Häfen“ – mitgestaltet und ist somit maximal wirksam.

KiJuTe als Motor für Innovation im Kinderschutz:

Wir sehen uns als bundesweiten Taktgeber für innovative, skalierbare und teilhabeorientierte Konzepte im Kinderschutz. Wir entwickeln die Systeme, die es Partnern in ganz Deutschland ermöglichen, vor Ort wirksam zu werden.

Unsere Vision

Ein Deutschland, in dem jedes Kind stark, sicher und selbstbewusst aufwächst.

Wir bei KiJuTe haben eine klare Vision für die Zukunft des Kinderschutzes in Deutschland.

Es ist eine Vision, die über das reine Errichten von Schutzorten hinausgeht und bei den Kindern selbst ansetzt.

Eine Generation handlungssicherer Kinder

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jedes Kind die Möglichkeit erhält, sich essenzielle Sicherheitskompetenzen selbst zu erarbeiten. Durch unser System des „Sicheren Hafens“ bringen wir Prävention flächendeckend in die Lebenswelt der Kinder – in Kitas, Schulen und Vereine. Wir wollen, dass es zur Normalität wird, dass Kinder auf ihr Bauchgefühl vertrauen, ihre Grenzen kennen und wissen, wie sie im realen und digitalen Raum Hilfe holen.

Basko als nationales Symbol für Hilfe

Unser Maskottchen Basko soll für jedes Kind in Deutschland ein vertrautes Gesicht sein – ein freundlicher Anker, der für Sicherheit, Vertrauen in die Polizei und unkomplizierte Hilfe steht. Er ist das Herzstück unserer kindgerechten Kommunikation.

Ein intelligentes, von Kindern gestaltetes Sicherheitsnetz

Wir wollen ein bundesweites Netz an Kinder\:Schutzinseln, das sich nicht zufällig, sondern intelligent und bedarfsgerecht dort entfaltet, wo Kinder es wirklich brauchen. Dieses Netz wird durch die Kinder selbst – als Insel-Scouts in den „Sicheren Häfen“ – mitgestaltet und ist somit maximal wirksam.

KiJuTe als Motor für Innovation im Kinderschutz

Wir sehen uns als bundesweiten Taktgeber für innovative, skalierbare und teilhabeorientierte Konzepte im Kinderschutz. Wir entwickeln die Systeme, die es Partnern in ganz Deutschland ermöglichen, vor Ort wirksam zu werden.

Denis Wieser

Denis Wieser ist der Architekt der KiJuTe-Systeme. Er entwickelt die strategische Gesamtstruktur und die skalierbaren Konzepte wie den „Sicheren Hafen“, die Kinderschutz in Deutschland auf eine neue Ebene heben. Als zentraler Ansprechpartner für strategische Allianzen führt er die Gespräche mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik, um die bundesweite Vision zu verankern. Seine langjährige Erfahrung als Polizeibeamter liefert dabei die unverzichtbare, praxisnahe Expertise, die unsere Konzepte so wirksam macht – sein ehemaliger Diensthund Basko wurde zur Seele des Projekts.

Horst Storb

Horst Storb ist die treibende Kraft und ein erfahrener Netzwerker, der die entscheidenden Türen in Politik und Gesellschaft öffnet. Er verbindet Menschen miteinander und schafft starke Bündnisse, die für den Erfolg eines bundesweiten Projekts unverzichtbar sind. Seine jahrzehntelange Erfahrung im Aufbau und in der Leitung von Sicherheitsprojekten sowie seine Tätigkeit als Ausbilder und Dozent machen ihn zu einem strategischen Vordenker. Mit dieser Weitsicht und Expertise bringt er einen unschätzbaren Mehrwert in das Team ein.

Michael Mrowietz

Michael Mrowietz steht für pädagogische Exzellenz und die erfolgreiche Umsetzung der Konzepte in der Praxis. Als erfahrene Führungskraft beim Deutschen Roten Kreuz bringt er die wertvolle Expertise einer der größten deutschen Hilfsorganisationen mit und verbindet diese mit einer tiefen pädagogischen Kompetenz. Er sorgt dafür, dass die strategischen Visionen des Teams professionell in den Einrichtungen umgesetzt werden und direkt bei den Kindern Wirkung entfalten.

Tristan Berghoff

Tristan Berghoff ist der Experte für die didaktische Aufbereitung der KiJuTe-Konzepte. Mit einem Masterabschluss in Kommunikations- und Politikwissenschaften sowie seiner aktiven Rolle als Demokratie- und Sprachförderer in Schulen bringt er die ideale Verbindung aus wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung mit. Er übersetzt die strategische Architektur des Teams in praxiserprobte und wirksame Schulungsinhalte. Durch die Entwicklung passender Materialien stellt er sicher, dass die Botschaften in der Lebenswelt der Kinder verstanden werden und nachhaltig Wirkung entfalten.