Die zertifizierten Multiplikator:innen etablieren ihre Einrichtung (Schule, Kita, Verein) als „Sicheren Hafen“. Dies ist der Ort, an dem die eigentliche Stärkung der Kinder stattfindet. Hier werden nicht nur Basiskompetenzen (Notruf, Bauchgefühl, Grenzen setzen) vermittelt, sondern vor allem die von uns konzipierten Arbeitsgemeinschaften (AGs) gegründet.
Projekte
Das System „Sicherer Hafen“
Unser nationales Leuchtturmprojekt zur flächendeckenden Stärkung von Kindern
Ein Aufkleber an einer Tür ist ein wertvolles und wichtiges Signal der Hilfsbereitschaft. Er bildet die Grundlage, auf der wir aufbauen. Doch um seine volle Kraft zu entfalten, braucht es Kinder, die die Kompetenz und das Selbstvertrauen besitzen, um Gefahren zu erkennen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und im richtigen Moment zu handeln.
Genau hier setzt unser innovatives System des „Sicheren Hafens“ an. Als pädagogischer Arm und bundesweiter Konzeptentwickler der Kinderschutzallianz haben wir ein System geschaffen, das Kinderschutz von Grund auf neu denkt: Wir gehen dorthin, wo die Kinder sind – in ihre Schulen, Kitas und Vereine – und befähigen sie, zu aktiven Gestaltern ihrer eigenen Sicherheit zu werden.
Die Vision: Kinderschutz, der bei den Kindern beginnt
Ein Aufkleber an einer Tür ist ein wertvolles und wichtiges Signal der Hilfsbereitschaft. Er bildet die Grundlage, auf der wir aufbauen. Doch um seine volle Kraft zu entfalten, braucht es Kinder, die die Kompetenz und das Selbstvertrauen besitzen, um Gefahren zu erkennen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und im richtigen Moment zu handeln.
Genau hier setzt unser innovatives System des „Sicheren Hafens“ an. Als pädagogischer Arm und bundesweiter Konzeptentwickler der Kinderschutzallianz haben wir ein System geschaffen, das Kinderschutz von Grund auf neu denkt: Wir gehen dorthin, wo die Kinder sind – in ihre Schulen, Kitas und Vereine – und befähigen sie, zu aktiven Gestaltern ihrer eigenen Sicherheit zu werden.
Basko – Der emotionale Anker unseres Konzepts
Basko ist mehr als nur ein Maskottchen. Er war der langjährige Diensthund unseres Mitgründers und ehemaligen Polizeibeamten Denis Wieser – ein echter Freund und Beschützer. Nach seinem Tod wurde die Idee geboren, sein Andenken in diesem einzigartigen Projekt weiterleben zu lassen. Gezeichnet vom bekannten Illustrator Sebastian Klur (Schöpfer des Schalke-Maskottchens „Erwin“), ist Basko heute das sympathische Gesicht unserer Arbeit. Er schafft eine emotionale Brücke zu den Kindern, nimmt ihnen die Angst vor Uniformen und erklärt komplexe Sicherheitsthemen auf eine Weise, die sie verstehen und annehmen
Kinderschutz muss für Kinder greifbar, verständlich und vertrauensvoll sein. Das Herz unserer Kommunikation und der emotionale Anker, der unser gesamtes Konzept trägt, ist daher Basko.
Unsere Vision ist es, Basko zu einem bundesweit bekannten und vertrauenswürdigen Botschafter für Kindersicherheit zu machen. Seine Social-Media-Kanäle werden zu einer einzigartigen Plattform, auf der Sicherheits-Content von Kindern für Kinder entsteht und geteilt wird.
Kinderschutz muss für Kinder greifbar, verständlich und vertrauensvoll sein. Das Herz unserer Kommunikation und der emotionale Anker, der unser gesamtes Konzept trägt, ist daher Basko.
Unsere Vision ist es, Basko zu einem bundesweit bekannten und vertrauenswürdigen Botschafter für Kindersicherheit zu machen. Seine Social-Media-Kanäle werden zu einer einzigartigen Plattform, auf der Sicherheits-Content von Kindern für Kinder entsteht und geteilt wird.
Basko – Der emotionale Anker unseres Konzepts
Basko ist mehr als nur ein Maskottchen. Er war der langjährige Diensthund unseres Mitgründers und ehemaligen Polizeibeamten Denis Wieser – ein echter Freund und Beschützer. Nach seinem Tod wurde die Idee geboren, sein Andenken in diesem einzigartigen Projekt weiterleben zu lassen. Gezeichnet vom bekannten Illustrator Sebastian Klur (Schöpfer des Schalke-Maskottchens „Erwin“), ist Basko heute das sympathische Gesicht unserer Arbeit. Er schafft eine emotionale Brücke zu den Kindern, nimmt ihnen die Angst vor Uniformen und erklärt komplexe Sicherheitsthemen auf eine Weise, die sie verstehen und annehmen
Die Architektur des Systems: Wie der „Sichere Hafen“ funktioniert
Unser System ist darauf ausgelegt, bundesweit skalierbar, qualitätsgesichert und nachhaltig zu sein.
Es ruht auf drei Säulen:
Der „Sichere Hafen“: Der Ort des Empowerments
Die zertifizierten Multiplikator:innen etablieren ihre Einrichtung (Schule, Kita, Verein) als „Sicheren Hafen“. Dies ist der Ort, an dem die eigentliche Stärkung der Kinder stattfindet. Hier werden nicht nur Basiskompetenzen (Notruf, Bauchgefühl, Grenzen setzen) vermittelt, sondern vor allem die von uns konzipierten Arbeitsgemeinschaften (AGs) gegründet.
Die Multiplikatoren-Zertifizierung: Das Wissen in die Fläche bringen
Der Schlüssel zum flächendeckenden Rollout ist unsere moderne, digitale Ausbildungsplattform. Über die Kinderschutzallianz-App qualifizieren und zertifizieren wir Lehrkräfte, Erzieher:innen und Vereinsmitarbeiter:innen in ganz Deutschland zu offiziellen Multiplikator:innen für den „Sicheren Hafen“.
- Inhalt der Zertifizierung: Die Teilnehmer:innen lernen das gesamte Ökosystem der Kinderschutzallianz kennen, von der pädagogischen Philosophie bis zu den praktischen Umsetzungsschritten.
- Der digitale Werkzeugkoffer: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Multiplikator:innen Zugang zu einem umfassenden, praxiserprobten Materialpaket mit Leitfäden, Checklisten und Vorlagen für die Arbeit mit den Kindern.
Die AGs: Wo Kinder zu Gestaltern werden (Echte Teilhabe)
In den AGs setzen wir unsere Philosophie der Teilhabe in die Tat um. Die Kinder
übernehmen aktive Rollen und erarbeiten sich ihre Sicherheit selbst:
- Die „Schutzengel“ (Von Kindern für Kinder): Ältere Schüler:innen werden befähigt, ihr Wissen auf Augenhöhe an jüngere Kinder weiterzugeben.
- Die „Insel-Scouts“ (Sicherheit im eigenen Umfeld): Die Kinder werden zu
Detektiven in ihrem eigenen Stadtteil und schlagen neue, bedarfsgerechte Kinder:Schutzinseln vor. - Das „Basko & Wir“-Kreativteam (Digitale Resilienz schaffen): Die Kinder entwickeln eigene Ideen für Sicherheits-Content, der Gleichaltrige wirklich erreicht. Sie gestalten Social-Media-Beiträge, Comics oder Videos für Baskos Kanäle und lernen so spielerisch Medienkompetenz. Herausragende Projekte erhalten die Chance, von uns mit professionellen Kamerateams unterstützt zu werden.
Der „Sichere Hafen“: Der Ort des Empowerments
Die Multiplikatoren-Zertifizierung: Das Wissen in die Fläche bringen
Die AGs: Wo Kinder zu Gestaltern werden (Echte Teilhabe)
Die einzigartige Stärke unseres Systems
Unser Ansatz erweitert und stärkt bestehende Hilfsstrukturen durch einen intelligenten,
sich selbst verstärkenden
Netzwerk-Effekt.
Die besondere Wirksamkeit des
„Sicheren Hafens“
liegt in drei Kernpunkten:
Das Ergebnis: Ein sich selbst verstärkender Kreislauf
Das System des „Sicheren Hafens“ schafft einen nachhaltigen Kreislauf: Gut ausgebildete Multiplikator\:innen befähigen Kinder, die wiederum ihr Umfeld sicherer gestalten und ihr Wissen an andere weitergeben. Es ist ein praxiserprobtes, skalierbares Modell, das bereits auf höchster politischer Ebene in mehreren Bundesländern auf große Resonanz stößt und das Potenzial hat, den Standard für präventiven Kinderschutz in Deutschland neu zu definieren.
„Die besten Ideen verdienen die beste Umsetzung. Als Projekt-Pate finanzieren Sie ein professionelles Kamerateam, das die kreative Arbeit der Kinder an einer Schule oder Kita filmisch umsetzt.“
Die „Basko-Botschafter“-Ausbildung
Die persönliche Starthilfe zur nachhaltigen Verankerung des „Sicheren Hafens“
Die Vision: Von der soliden Basis zur gelebten Sicherheitskultur
Das System des „Sicheren Hafens“ ist als kostenfreies, digitales Gesamtpaket konzipiert und bietet jeder Einrichtung eine wirkungsvolle und in sich geschlossene Grundlage für präventiven Kinderschutz. Die „Basko-Botschafter“-Ausbildung ist unser zusätzliches Angebot für jene Partner, die die Einführung dieses Systems durch eine intensive, persönliche Begleitung vor Ort unterstützen und von Beginn an tief in der Schulkultur verankern möchten.
Sie ist die persönliche Starthilfe, die sicherstellt, dass das Konzept vom ersten Tag an maximale Wirkung entfaltet. In einem intensiven 20-Stunden-Programm qualifizieren wir, gemeinsam mit dem bereits zertifizierten Multiplikator, eine ausgewählte Gruppe von Kindern zu den offiziellen Botschaftern für Sicherheit und Teilhabe an ihrer Schule. Wir machen sie zu den Vorbildern und Mentoren, die die Kultur des Hinsehens und Helfens nachhaltig in der gesamten Schülerschaft verankern.
Das System des „Sicheren Hafens“ ist als kostenfreies, digitales Gesamtpaket konzipiert und bietet jeder Einrichtung eine wirkungsvolle und in sich geschlossene Grundlage für präventiven Kinderschutz. Die „Basko-Botschafter“-Ausbildung ist unser zusätzliches Angebot für jene Partner, die die Einführung dieses Systems durch eine intensive, persönliche Begleitung vor Ort unterstützen und von Beginn an tief in der Schulkultur verankern möchten.
Sie ist die persönliche Starthilfe, die sicherstellt, dass das Konzept vom ersten Tag an maximale Wirkung entfaltet. In einem intensiven 20-Stunden-Programm qualifizieren wir, gemeinsam mit dem bereits zertifizierten Multiplikator, eine ausgewählte Gruppe von Kindern zu den offiziellen Botschaftern für Sicherheit und Teilhabe an ihrer Schule. Wir machen sie zu den Vorbildern und Mentoren, die die Kultur des Hinsehens und Helfens nachhaltig in der gesamten Schülerschaft verankern.
Das Konzept: Eine Investition in die nächste Generation von Gestaltern
Diese Ausbildung ist mehr als nur ein Workshop. Es ist ein tiefgreifendes Empowerment-Programm, das von unseren erfahrenen und speziell ausgebildeten KiJuTe-Präventions-Coaches direkt in den Schulen durchgeführt wird.
Was die Schule gewinnt
Was die Kinder werden
Nach der Ausbildung sind die Basko-Botschafter in der Lage, die Multiplikator:innen (Lehrkräfte/Erzieher:innen) bei der Leitung der AGs aktiv zu unterstützen. Sie werden zu Co-Moderatoren, zu Mentoren für neue Kinder und zu den zentralen Ansprechpartnern für ihre Mitschüler:innen.
Was die Kinder lernen
In 10 Modulen à 2 Stunden erarbeiten sich die Kinder essenzielle Kompetenzen. Sie lernen, gute Zuhörer und sensible Beobachter zu sein, ihr Bauchgefühl zu schärfen und – ganz entscheidend – sie kennen die offiziellen Meldewege an ihrer Schule. Sie werden nicht zu Streitschlichtern ausgebildet; sie werden zu kompetenten Meldern, die wissen, wann sie einen Erwachsenen hinzuziehen müssen.
Was die Kinder werden
Was die Kinder lernen
Was die Schule gewinnt
Ihr Impact: Werden Sie Pate für die Pioniere des Kinderschutzes
Die digitale Zertifizierung der Multiplikator\:innen bildet die skalierbare Basis, die wir als KiJuTe zur Verfügung stellen. Die persönliche und transformative „Basko-Botschafter“-Ausbildung vor Ort wird jedoch erst durch gezielte Förderungen und Partnerschaften möglich.
Als Unternehmen, Stiftung oder privater Förderer haben Sie hier die einzigartige Chance, eine direkte und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Werden Sie Pate für eine komplette Ausbildung an einer Schule oder Kita – auf Wunsch direkt in Ihrem lokalen Umfeld.
Ihre Vorteile als Projekt-Pate
Beratung & Konzeptentwicklung
Unsere Expertise für eine stärkere Zivilgesellschaft
Die Vision: Kinderschutz als Qualitätsmerkmal für jeden Verein und jede Organisation
Als bundesweiter Taktgeber für präventiven Kinderschutz sehen wir es als unsere Aufgabe, unser Wissen und unsere erprobten Systeme auch anderen Organisationen zur Verfügung zu stellen. Wir beraten und unterstützen Non-Profit-Organisationen, Vereine und soziale Einrichtungen dabei, ihre eigenen Schutzkonzepte zu entwickeln, bestehende auf ein neues Level zu heben und ihre gesellschaftliche Wirkung durch gezielte Projekte zu maximieren. Wir leben den Grundsatz „Kooperation statt Konkurrenz“, indem wir andere Akteure befähigen und stärken.
Die Vision: Kinderschutz als Qualitätsmerkmal für jeden Verein und jede Organisation
Als bundesweiter Taktgeber für präventiven Kinderschutz sehen wir es als unsere Aufgabe, unser Wissen und unsere erprobten Systeme auch anderen Organisationen zur Verfügung zu stellen. Wir beraten und unterstützen Non-Profit-Organisationen, Vereine und soziale Einrichtungen dabei, ihre eigenen Schutzkonzepte zu entwickeln, bestehende auf ein neues Level zu heben und ihre gesellschaftliche Wirkung durch gezielte Projekte zu maximieren. Wir leben den Grundsatz „Kooperation statt Konkurrenz“, indem wir andere Akteure befähigen und stärken.
Unser Angebot: Von der Fördermittel-Strategie bis zum lebendigen Gewaltschutzkonzept
Wir bieten unsere Expertise in mehreren Kernbereichen an, um die Gemeinnützigkeit und
Professionalität anderer Organisationen zu fördern:
Fachkompetenz für Teilhabe & Förderung:
Sie möchten Ihr Angebot für Kinder und Jugendliche erweitern? Durch unser breites Expertennetzwerk und unsere eigene Praxiserfahrung unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Durchführung von Projekten, die wichtige Kompetenzen fördern und echte Teilhabe ermöglichen.
Strategische Fördermittel-Beratung:
Sie haben eine gute Idee, aber Ihnen fehlen die Mittel für die Umsetzung? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen, bei der strategischen Ausrichtung Ihrer Anträge und bei der Budgetplanung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Netzwerk, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Entwicklung lebendiger Gewaltschutzkonzepte (insb. für Vereine):
Viele Vereine stehen vor der neuen und wichtigen Aufgabe, ein gesetzlich gefordertes Gewaltschutzkonzept zu implementieren. Wir bieten professionelle Unterstützung, um diese Anforderung nicht nur zu erfüllen, sondern ein lebendiges Schutzkonzept zu entwickeln, das von allen Mitgliedern getragen und im Alltag gelebt wird.
So wird Ihr Verein nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht, sondern wird zu einem echten Leuchtturm für gelebten, präventiven Kinderschutz in Ihrer Kommune.
Entwicklung lebendiger Gewaltschutzkonzepte (insb. für Vereine):
Viele Vereine stehen vor der neuen und wichtigen Aufgabe, ein gesetzlich gefordertes Gewaltschutzkonzept zu implementieren. Wir bieten professionelle Unterstützung, um diese Anforderung nicht nur zu erfüllen, sondern ein lebendiges Schutzkonzept zu entwickeln, das von allen Mitgliedern getragen und im Alltag gelebt wird.
So wird Ihr Verein nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht, sondern wird zu einem echten Leuchtturm für gelebten, präventiven Kinderschutz in Ihrer Kommune.
Strategische Fördermittel-Beratung:
Sie haben eine gute Idee, aber Ihnen fehlen die Mittel für die Umsetzung? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen, bei der strategischen Ausrichtung Ihrer Anträge und bei der Budgetplanung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Netzwerk, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Fachkompetenz für Teilhabe & Förderung:
Sie möchten Ihr Angebot für Kinder und Jugendliche erweitern? Durch unser breites Expertennetzwerk und unsere eigene Praxiserfahrung unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Durchführung von Projekten, die wichtige Kompetenzen fördern und echte Teilhabe ermöglichen.